Muskeln verbrennen Fett und sorgen für eine gute Körperhaltung
Unsere Dipl-Sportlehrer zeigen Ihnen, wie es geht
Zu einem gesunden und leistungsstarken Körper gehört ein gezielter Muskelaufbau. Hier sind Frauen gleichermaßen gemeint wie Männer, die schön und attraktiv sein möchten. Individuelles Krafttraining baut die Muskulatur im Körper auf, die Energie verbrauchen. Das Ergebnis ist nicht nur ein definierter Körper, sondern auch der Abbau von Fett. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Krafttraining und Muskelaufbau stärkt den gesamten Halteapparat. Sehnen, Bänder und Knochen werden ebenfalls trainiert und bekommen mehr Stabilität – beim Training als auch im Alltag wichtig, um z.B. Stürzen vorzubeugen, Rückenschmerzen zu bekämpfen oder Osteoporose entgegen zu wirken.
Erfahrene Sporttheraputen entwickeln einen speziell auf Sie und Ihren Leistungsstand abgestimmten Trainingsplan. Hierbei kommen die neuesten Trainingsmethoden aus Athletik- und Fitnesstraining zum Einsatz. So können Sie schnelle und vor allem nachhaltige Erfolge erreichen.
Nähere Informationen über unsere Trainingsmöglichkeiten finden Sie unter https://egym.com/de/krafttraining/
Was sind Haltungsschäden?
Haltungsschäden sind anhaltende Veränderungen in der Haltung des Körpers. Diese entwickeln sich häufig aus dauerhaften Fehlhaltungen beziehungsweise Haltungsfehlern. Die häufigsten Fehlhaltungen ergeben sich aufgrund von Bürotätigkeiten, längerem Sitzen (oftmals im Auto oder am Arbeitsplatz) oder einseitigen Belastungen aufgrund von Hobby oder Beruf. Oftmals ist die Wirbelsäule von Haltungsfehlern betroffen.
Typische Schmerzen und Auswirkungen von Haltungsschäden
Haltungsschäden äußern sich oftmals in Form von Rückenschmerzen. Diese gehen mit der Schädigung der Wirbelsäule einher. Auswirkungen beziehungsweise Indikationen von Haltungsschäden sind in vielen Fällen ein Hohlkreuz (Krümmung der unteren Wirbelsäule nach innen), eine Skoliose (seitliche Krümmung der Wirbelsäule) oder ein Rundrücken (starke Krümmung der Wirbelsäule im Brustbereich nach vorne).
Verlauf von Haltungsschäden
Haltungsschäden werden leider zu oft erst dann diagnostiziert, wenn sie sich aufgrund von Schmerzen (vor allem Rückenschmerzen) äußern. Oftmals sind diese Schmerzen nicht nur auf einzelne Regionen beschränkt, sondern teilen sich dem Betroffenen mit einem ziehenden Schmerz beispielsweise vom Nacken bis in die Beine mit. Das macht die Situation für Betroffene umso unerträglicher. Diagnostizieren kann man Haltungsschäden durch einen Orthopäden, in manchen Fällen aber auch erst durch genauere Röntgenaufnahmen der schmerzenden Bereiche.
Hauptursache für Haltungsschäden: Bewegungsmangel & Fehlhaltung
Zwei der wesentlichen Ursachen für Haltungsschäden sind neben dauerhaften Fehlhaltungen auch Bewegungsmangel sowie Übergewicht. Auch eine zu schwache Rücken- bzw. Bauchmuskulatur kann Grund dafür sein, dass die Wirbelsäule nicht ausreichend gestützt wird und deshalb Haltungsschäden und Schmerzen entstehen. Fehlbelastungen finden sich in der heutigen Zeit schon von Kindheitsalter an: Beginnend mit dem Tragen von zu schweren Schulranzen und Taschen, über das dauerhafte nachvorne Beugen am PC oder Smartphone bis hin zum Dauersitzen in den Klassenräumen. Selbstverständlich sind auch in einigen Fällen verschiedene Erkrankungen, angeborene Fehlbildungen oder Verletzungen die Ursache von Haltungsschäden. Dazu gehören auch der Beckenschiefstand und unterschiedlich lange Beine.
Wie gezielte Bewegung bei Haltungsschäden hilft
Werden Haltungsschäden andere Erkrankungen zugrunde gelegt, empfiehlt sich zuerst eine Behandlung der entsprechenden Erkrankung. Zu jenen Erkrankungen können Wachstumsschäden oder Autoimmunerkrankungen zählen. Je nach Ursache zählen vor allem Krankengymnastik sowie gezielte Bewegung und Muskeltraining unter professioneller Anleitung zu wichtigen Maßnahmen mit entsprechend großer Wirkung. Auch Muskellängentraining sowie Dehnübungen unter Aufsicht können Verspannungen lockern sowie Schmerzen verringern. Zusätzlich wird den Patienten geraten, Fehlhaltungen im Alltag zu vermeiden (richtiges Sitzen/Tragen etc.) oder einen gegensteuernden Bewegungstherapieplan zu durchlaufen, um einseitige Belastungen auszugleichen. Somit ist Bewegung mit Sporttherapeuten eine der wichtigsten und schonendsten Möglichkeiten, um einen schnellen und nachhaltigen Ausweg aus dem Schmerz zu erlangen sowie drastischen Maßnahmen wie dem Stützkorsett oder einem medizinischen Eingriff zu entgehen.
Kontakt
in Form – Zentrum für Gesundheit & Fitness
Overather Straße 50-52
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 – 96 46 777
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. : 09:00 – 22:00 Uhr
Sa. – So. : 10:00 – 18:00 Uhr
Feiertage: 10:00 – 15:00 Uhr
An folgenden Tagen bleibt unser Studio geschlossen: Neujahr, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester