Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nr. 1 in Deutschland
Was versteht man unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich viele verschiedene Leiden.
Oftmals bedingt eine Erkrankung die andere, wie beispielsweise im Falle von Herzrhythmusstörungen, die durch eine Herzklappenerkrankung ausgelöst werden können.
Die am häufigsten auftretenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck, Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen. Erläuterungen zu diesen und weiteren Erkrankungen finden Sie nachfolgend:
- Bluthochdruck liegt vor, wenn der Blutdruckwert in Ruhe mehrfach über 140/90 mmHg liegt.
- Herzrhythmusstörungen: Das Herz schlägt aufgrund einer Störung bei der Impulsentstehung oder
-übertragung zur Erregung des Herzens nicht mehr im Takt, sondern unregelmäßig. Es kann rasen (Tachykardie) oder deutlich zu langsam schlagen (Bradykardie). - Koronare Herzkrankheit (KHK): Die Herzkranzgefäße, die der Durchblutung des Herzmuskels dienen, sind verengt, was zu einer Durchblutungsstörung führt.
- Herzmuskelentzündung: Die Herzmuskelzellen sind, meist als Folge einer Virusinfektion wie z. B. des Pfeifferschen Drüsenfiebers, entzündet.
- Herzklappenerkrankung: Die Herzklappe ist verengt oder schließt nicht mehr korrekt, so dass der normale Blutfluss im Herzmuskel gestört ist.
- Herzinsuffizienz: Das Herz ist zu schwach, um die benötigte Pumpleistung für die Blutversorgung des Körpers aufzubringen.
- Kardiomyopathie: Der Herzmuskel ist verdickt und/oder die Herzhöhlen sind ausgeweitet.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Die Arterien in den Armen oder Beinen sind verengt. Die Folge ist eine unregelmäßige Versorgung mit Blut.
Der Großteil der unter einer dieser Erkrankungen leidenden Personen erkennt die negativen Anzeichen zunächst nicht oder stuft sie als nicht allzu bedrohlich ein. Vor allem bei Frauen macht sich eine akute Herzerkrankung zunächst durch andere und unspezifischere Symptome als bei Männern bemerkbar, die nicht auf eine solch schlimme Krankheit schließen lassen. Bei einem Herzinfarkt leiden Frauen beispielsweise häufig unter Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder auch Beschwerden im Oberbauch.
Bleiben solche akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen jedoch unbehandelt, besteht höchste Gefahr, den Herzmuskel nachhaltig zu schädigen oder sogar den plötzlichen Herztod zu erleiden.
Risikofaktor zu hoher Blutdruck
Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben teils drastisch erhöhte Blutdruckwerte. Allerdings weiß nur jeder Zweite davon. Ein wesentlicher Grund besteht darin, dass der Bluthochdruck (med. Hypertonie) in aller Regel keine unmittelbaren Symptome aufweist. Er kann jedoch gefährliche – teils lebensgefährliche – Folgen haben. Den höchsten Risikofaktor stellt der Schlaganfall dar, gefolgt von Herzinfarkt, Durchblutungsstörungen und Herz- bzw. Nierenschwäche. Der Hochdruck und seine Folgen sind für ca. 26% der Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Wird er allerdings rechtzeitig erkannt und behandelt, lassen sich die Risiken deutlich reduzieren bzw. sogar ganz verhindern.
Oftmals wirksamer als eine medikamentöse Therapie, die oft auch unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, ist eine Änderung des Lebensstils. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung führen nachweislich zu einer erheblichen Senkung der Gefahr für ernsthafte Folgeerkrankungen.
_________________________________________________________________________________
Wir helfen Ihnen, Ihr Herz zu stärken
Ein therapeutisch begleiteter Bewegungsplan hilft, diesen Risiken vorzubeugen. Unsere erfahrenen Trainer begleiten Sie bei Ihrem Training.
Mit moderatem Ausdauertraining und gesunder Ernährung können Sie das Risiko für einen Herzinfarkt bzw. anderer Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken.
Kontakt
in Form – Zentrum für Gesundheit & Fitness
Overather Straße 50-52
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 – 96 46 777
E-Mail: info@inform-bensberg.de
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. : 09:00 – 22:00 Uhr
Sa. – So. : 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage: 10:00 – 15:00 Uhr
An folgenden Tagen bleibt unser Studio geschlossen: Neujahr, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester